Pinarello Prince Stadtflitzer

Komponenten-Überblick:

  • Sram-rival-Schaltwerk, kurzer Käfig - modifiziert

  • Sram-XG-1250 Kassette, 10-36

  • Wolf Tooth drop-stop “B” narrow-wide-Kettenblatt, 50T

  • Sram-rival-Kette 12x, flat-top

  • Sram-NX-eagle 12x-Trigger

“Müsste dann nicht eigentlich…”

Ein Gedanke, mit dem meine meisten Projekte beginnen. So auch im Frühjahr 2022, als ich über diesen Artikel gestolpert bin, der sich mit den unterschiedlichen Zugverhältnissen zwischen 1x12-Sram-eagle - und 1x11-Sram-road-Schaltungen beschäftigt. Kurz zusammengefasst befassen sich die Kollegen von bikerumor.com dabei damit, wie man mithilfe des Tausches der sogenannten “cable-fin” Sram-eagle-Schaltwerke und 11x-Sram-road-Schalthebel dieselbe Sprache sprechen lassen kann. Stichwort: Mullet!

Die “cable-fin” kommt bei Sram

in unterschiedlichen Längen vor und ändert das Zugverhältnis zwischen road und MTB.

Anbieter wie ratio-technology nutzen das, um mechanische 12x Schaltgruppen zu ermöglichen.

Und schon war im Kopf ein neues Projekt geboren: Denn wenn man ein eagle-Schaltwerk so modifizieren kann, dass es mit road-Schalthebeln funktioniert, müsste es dann nicht auch umgekehrt funktionieren? Müsste man dann nicht eine 12x-road-AXS Schaltung mit einem mechanischen MTB-Trigger schalten können? Und dadurch auf elektronische Komponenten am Fahrrad verzichten können?

Die schnelle Antwort auf diese Fragen: Ja! Es funktioniert. Wenn man einige Dinge berücksichtigt:

  • Es wird ein 1x11-Schaltwerk der Sram apex, rival, force oder red Serie benötigt, das über eine - mittels Splint gesicherte “cable-fin” verfügt (wie abgebildet).

  • Die “cable-fin” des Schaltwerks muss durch die Version eines Sram-eagle-MTB-Schaltwerks ausgetauscht werden (“Abfallprodukt” eines Umbaus mit Ratio-Kit).

  • Das untere Schaltröllchen muss durch eines ersetzt werden, welches mit Sram-12x-flat-top-Ketten kompatibel ist (z.B. Ersatzröllchen für AXS-Schaltwerke).

  • Sämtliche Antriebskomponenten müssen für Sram-12x-flat-top-Ketten ausgelegt sein.

  • Es wird ein Schalthebel der Sram-eagle-Serie benötigt.

Ein weiterer Punkt, der Aufmerksamkeit benötigt:

MTB-Schalthebel sind für Lenker mit einem Durchmesser von 22,2mm ausgelegt, Drop - und Bullhorn-Lenker haben jedoch meistens einen Durchmesser von 23,5mm.

Das Problem wurde hier mit einer 3D-gedruckten Custom-Schelle gelöst, die die matchmaker-Aufnahme des Sram-Schalthebels nutzt.

Aus Überlegungen wird ein Projekt

Als Basis diente ein ersteigerter 2001er Pinarello-Prince-Rahmen, Aluminium mit Carbon-Gabel und Hinterbau, welcher sich - trotz Startnummernhalters - aufgrund einiger Lackschäden und sehr starker Gebrauchsspuren als leider etwas zu schade für die Sammlung erwiesen hat. Ziel war es, diesen mit Bullhorn-Lenker zu einem ansprechenden Flitzer für die Großstadt zu machen.

Ein mit NX-eagle-Trigger geschaltenes, entsprechend modifiziertes 1x11-Sram-rival-Schaltwerk, eine Sram-XG-1250 Kassette in 10-36 Abstufung und eine 12x-Sram-rival-flat-top-Kette wurden mit einem flat-top freundlichen Wolf-Tooth drop-stop “B” narrow-wide-Kettenblatt mit 50 Zähnen ergänzt, welches auf einer Goldix-20S-Kurbel (Ali-Express, 24mm Hohlwelle) mit 5x130BCD-Spider montiert war.

Vision-Team-35 comp-SL Laufräder mit montierten 27mm Challenge-Paris-Roubaix-Reifen, auf Sram-XD-R getauschter Freilauf, Sram-red-Bremskörper und ein Cockpit aus KCNC-flyride-Vorbau, BLB-Eastwood-Bullhorn-Lenker und Tektro-RX4.1-Bremshebeln finalisieren mit der rahmenspezifischen Carbon-Sattelstütze und einem Ritchey-Streem-WCS-Sattel den Aufbau.

Die Schaltung ist mittlerweile praxiserprobt und funktioniert - mit einer entsprechend engen Einstellung der B-Schraube - absolut problemlos. Das Fahrrad wurde verkauft und wird in Wien als Stadtrad verwendet.

Und warum das Ganze?

Eine Frage, die sich so mancher nach dem Lesen dieses Beitrages stellen wird. Und die Antwort darauf ist relativ leicht erklärt: Weil Tüfteln Spaß macht. Unkonventionelle Lösungen zu finden. Und die von der Fahrradindustrie vorgegebenen Beschränkungen, wie den Ausstieg aus mechanischen Schaltungen von Sram, zu umgehen.

Und weil es für die gewonnenen Erkenntnisse durchaus praktische Anwendungen gibt. Wenn man daran denkt, dass für Sram-eagle-Schaltungen von microSHIFT auch bar-end Schalthebel angeboten werden, würde sich damit z.B. ein rein mechanisch geschaltenes 1x12-Zeitfahrrad aufbauen lassen. Für Menschen, die wie ich der Meinung sind, dass man Fahrräder nicht unbedingt aufladen sollen müsste.

Zurück
Zurück

Puch Clubman “Lastenrad”